Technologietransfer-Kongress 2022
04.05.2021
Details :
Du kannst dich aber auch gerne per Email an loew@dipf.de zur Teilnahme anmelden.
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
(Im Rahmen unseres Bausteins »Motivation« bieten wir Ihnen eine Podcastreihe zum Thema »Motivationspsychologie«.)
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) |
(Vorstellung unserer Projekt-Angebote, siehe hier)
Aufzeichnung ansehen (bitte Button links anklicken für Details) (ohne Passwort einsehbar) |
Aufzeichnungen Hier können Sie die Aufzeichnungen der Veranstaltungen einsehen. Senden Sie bitte eine Email mit Nennung der gewünschten Veranstaltung an bildung4.0@amu.uni-augsburg.de oder an loew@dipf.de – wir senden Ihnen dann das Zugangspasswort zu. Falls Sie einen Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Details :
alles digital – Skills und Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder
09.03.2021 15:00 Uhr
Aufzeichnungen Hier können Sie die Aufzeichnungen der Veranstaltungen einsehen. Senden Sie bitte eine Email mit Nennung der gewünschten Veranstaltung an bildung4.0@amu.uni-augsburg.de oder an loew@dipf.de – wir senden Ihnen dann das Zugangspasswort zu. Falls Sie einen Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Details :
AG Digitalisierung
02.03.2022 14:00 Uhr
Aufzeichnungen Falls Sie einen Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Details :
Azubi Camp 2022
13.01.2022 - 14.01.2022
Aufzeichnungen sind nur intern verfügbar und nicht öffentlich Falls Sie einen Projekt-Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Details :
PowerPoint mal anders – Lernvideo statt trockener Präsentation
09.11.2021 15:30 Uhr
Unterricht »verrückt«
16.11.2021 15:30 Uhr
Motivationsprozesse beim digitalen Lernen : Theorie und Praxis
23.11.2021 15:30 Uhr
Online-Inhalte interaktiv gestalten !
30.11.2021 15:30 Uhr
Aufzeichnungen sind nur intern verfügbar und nicht öffentlich Falls Sie einen Projekt-Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Aufzeichnungen Agenda und Links auf die Video-Aufzeichnungen und Präsentationen finden Sie auf der Projektwebsite unter www.b4kmu.de/alles-digital Falls Sie einen Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Workshop »Future of Education«
@ CERC 2021
Awards
Best Paper Award
Jonathan Etumusei, Jorge Carracedo and Sally McClean
A Robust Martingale Approach for Detecting Abnormalities in Human Heartbeat Rhythm
Best Presentation Award
Louis Kerker, Ingo Stengel and Stefanie Regier
Trust and Transparency in Data Protection in Online-Marketing – Differences between different Generations
Aufzeichnungen sind nur intern verfügbar und nicht öffentlich Falls Sie einen Projekt-Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Aufzeichnungen Agenda und Links auf die Präsentationen finden Sie auf der Projektwebsite unter www.b4kmu.de/alles-digital Die Video-Aufzeichnungen der Präsentationen des Projekts »Bildung 4.0 für KMU« finden Sie unter www.b4kmu.de/aufzeichnungen-alles-digital (Passwortgeschützte Seite – bitte erfragen Sie das Passwort mittels eMail an loew@dipf.de) Falls Sie einen Account für meine Server haben, können Sie die Videos und Präsentationen hier direkt einsehen. |
Der Hörweg ist eine Augmented Reality-Projektreihe für den ländlichen Raum.
Sie lädt zu Hörspaziergängen ein und vermittelt Geschichte, Gegenwart, Natur und Ökologie vor Ort per Ohr.
Die Hörwege entstehen seit 2019 als Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter Wissenschaftlicher und Künstlerischer Leitung von Prof. Sabine Breitsameter. Ideengeber und Unterstützer war Franz Zoth † (als Beauftragter für neue Medien des Odenwaldklub e.V.). Im festen Team sind seit 2019 Dr. Oliver Herrmann, Dr. Robert Loew, Dipl. Des. Marisa Herrmann und Xenia Kitaeva. Im Jahr 2020 engagiert hinzugekommen sind Natascha Rehberg M.A., Celina Schimmer und Esther Wilka.
Unter Mitwirkung von Joschua Keßler, Ahmet Seker sowie David Campling, Josia Krug, Johanna Miller und Friederike Ott.
Mit Beteiligung internationaler Studierender des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) am Mediencampus der Hochschule Darmstadt.
Der Hörweg beschäftigt sich mit der Lehre der Akustischen Ökologie, die das akustische Wechselverhältnis zwischen den Lebewesen und ihrer Umgebung untersucht und damit auch die Voraussetzungen für den Stellenwert des Hörens in der Gesellschaft. Durch das bewusste Auffinden von »Hörenswürdigkeiten« im Alltag oder die Produktion von sorgfältig gestalteten Hörangeboten in Kunst und Medien können Interessierte zum aktiven Hören und Zuhören motiviert werden. Das Ziel: Die Förderung einer aktiven Hörkultur.
Die Klang- und Hörbilder der Hörwege sind nur vor Ort mit Smartphone und Kopfhörern abrufbar. Nur durch die Nutzung Lokativer Medien, also einer ortsgebundenen Medienanwendung, kann sich die Augmented Reality-Verfahrensweise des Hörwegs entfalten: Die gegebene Klangsituation der spezifischen Orte wird erweitert durch das Klang- bzw. Hörbild der jeweiligen Hörstation.